1915-1994

Heinz Heger / Josef K.

1972 erschien der erste authentische Bericht eines Homosexuellen über seine KZ-Zeit in Buchform im Merlin Verlag, Hamburg. Der Autor prägte den berühmt gewordenen Titel "Die Männer mit dem rosa Winkel" und wählte für sich den Namen Heinz Heger. Er beschrieb hautnah den Horror dieser Arbeitslager und den zusätzlichen Terror gegen die Gefangenen mit dem rosa Winkel und wie nur zufällige Beziehungen mit Liebesdienst an Höherstehenden in der Barackenhierarchie sein Überleben ermöglichten. Er war 23, als ihn die Gestapo abholte.

Das Buch wurde zum schreienden Mahnmal und zum Fanal für andere Ex-Häftlinge, sich auch einen Menschen zu suchen, der ihnen zuhören und ihre Geschichte niederschreiben würde. Es entstanden weitere Berichte. Sie wiesen den Weg in exakte, umfassende Nachforschungen mit neuen Publikationen.

Heinz Heger war Österreicher. Seinen richtigen Namen haben er und sein späterer Lebenspartner Willi nur mit Josef K. angegeben. Er starb 1994 in Wien, ohne von der Republik Österreich je die geringste Entschädigung erhalten zu haben. Noch 1993 wurde der Antrag des 78-jährigen für einen Opferausweis abgelehnt1.

Eines der Forschungsergebnisse über homosexuelle Opfer ist der im Jahr 2000 erschienene Katalog zur gleichzeitigen Ausstellung: "Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen und Verfolgung homosexueller Männer in Berlin 1933-1945" von Joachim Müller und Andreas Sternweiler, Schwules Museum Berlin, Verlag rosa Winkel. Darin wird festgestellt, dass in diesem einen KZ bei Berlin vom 4. November 1939, als auch Heinz Heger dort eingeliefert wurde, bis zum April 1945 313 Häftlinge mit dem rosa Winkel registriert, ermordet oder zu Tode geschunden wurden. Ihre Akten sind gesichert.

Insgesamt in allen KZs zusammen waren es nach damaligem Wissensstand zwischen 7000 und 15'000 ermordete homosexuelle Opfer. Heute weiss man, dass die Zahl weit höher liegt.

Nach oben

Ernst Ostertag, Mai 2008

Weiterführende Links extern

Schwules Museum Berlin

Quellenverweise
1

Katalog zum KZ Sachsenhausen, Seite 380