2010-2019

Zeittafel

21. Jahr­hun­dert

2010

24. April: Erste Schwei­zer LGBT-Ju­gend­kon­fe­renz findet in Bern statt.

 

17. Mai: Die Schwu­len­or­ga­ni­sa­ti­on Pink Cross und die Les­ben­or­ga­ni­sa­ti­on LOS beziehen ge­mein­sa­me Räume an der Mon­bi­jou­stras­se 73 in Bern.

 

3. bis 6. Juni: Der bis­he­ri­ge CSD heisst nun "Zurich Pride Festival" und findet dieses Jahr unter dem Motto "Do ask - Do tell" statt.

 

15. Juni: Übergabe der Petition "Fa­mi­li­en­chan­cen" in Bern mit 19'337 Un­ter­schrif­ten. Die Petition fordert, dass ein­ge­tra­ge­ne Paare und ihre Kinder die gleichen Rechte und Mög­lich­kei­ten haben sollen wie Ehepaare und deren Kinder.

 

26. Juni: Hugues Cuénod in Genf, der wohl älteste, offen schwul lebende Mann der Welt, feiert seinen 105. Ge­burts­tag. Im Januar war er der älteste "Hoch­zeiter" der Welt, als er mit seinem lang­jäh­ri­gen Freund die Part­ner­schaft eid­ge­nös­sisch ein­tra­gen liess. Cuénod war Tenor und sang in Kon­zert­sä­len wie auf Opern­büh­nen Europas und Nord­ame­ri­kas. Er war auch Abonnent des KREIS und wirkte dort an Weih­nachts­fei­ern mit. Der Waadt­län­der stirbt am 3. Dezember 2010.

 

Das "Trans­gen­der Network Swit­z­er­land" (TGNS) wird durch Harry Hohmann ge­grün­det.

2011

17. bis 19. Juni: Das Zurich Pride Festival findet unter dem Motto "Live with the dif­fe­rence - vivre avec la dif­fé­rence" statt.

 

19. Juni: In Liech­ten­stein wird ein Part­ner­schafts­ge­setz, das dem der Schweiz ent­spricht, mit 68,8% an­ge­nom­men. Damit ist Liech­ten­stein der zweite Staat weltweit, der ein solches Gesetz per Volks­ab­stim­mung einführt, aber auch der zweit­letz­te Staat in Europa.

 

23. Juni: Die Rechts­kom­mis­si­on des Na­tio­nal­ra­tes lehnt die Petition "Fa­mi­li­en­chan­cen" mit 13 zu 10 Stimmen ab.

 

20. Oktober: Die Rechts­kom­mis­si­on des Stän­de­ra­tes un­ter­stützt die Petition "Fa­mi­li­en­chan­cen". Sie be­an­tragt dem Bun­des­rat in einer Motion unter dem Namen "Gleiche Chancen für alle Familien", im Part­ner­schafts­ge­setz die Mög­lich­keit der Adoption zu schaffen.

 

3. November: Buch­ver­nis­sa­ge "Ver­bor­ge­ne Liebe, Die Ge­schich­te von Röbi und Ernst" von Barbara Bosshard, Wör­ter­seh Verlag.

2012

8. Februar: Gründung des "Vereins zur För­de­rung einer queeren Ju­gend­platt­form". Dieser wird später in "Milchjugend" um­be­nannt.

 

5. Mai: Neu­grün­dung einer Ju­gend­grup­pe der Ho­mo­se­xu­el­len Ar­beits­grup­pen Zürich (HAZ) unter dem Namen "Tankschtell". Sie soll ein Ort sein, an dem Ju­gend­li­che unter sich auf­tan­ken können.

 

28. Juni: Die Ho­mo­se­xu­el­len Ar­beits­grup­pen Basel (HABS) führen ein Gespräch mit dem ka­tho­li­schen Bischof Felix Gmür, ein erst­ma­li­ges Ereignis im Bistum Basel.

 

24. November: Gründung des Vereins "Es wird besser" Schweiz, nach dem US-Vorbild "It Gets Better-Project". Unter anderem mit Video-Bot­schaf­ten wird das Coming-Out un­ter­stützt.

 

13. Dezember: Der Na­tio­nal­rat un­ter­stützt die Motion "Gleiche Chancen für alle Familien", be­schränkt aber die Adoption auf die Stief­kind-Adoption der Kinder von Part­ne­rIn­nen.


2013

24. Februar: In Zürich schliesst der Club "T&M" nach über 25 Jahren.

 

8. März: In Zürich wird der Club "Heaven" eröffnet.

 

19. März: Die Ju­gend­grup­pe "Tankschtell" in Zürich über­nimmt den tra­di­tio­nel­len Namen der früheren HAZ-Ju­gend­grup­pe und nennt sich nun "Spot25".

 

7. Juni: pinkcop feiert sein 5-Jahre-Jubiläum in An­we­sen­heit von zwei Zürcher Stadt­rä­ten und in­ter­na­tio­na­len Gästen.

 

7.-9. Juni: Das Zurich Pride Festival findet statt unter dem Motto: "All Families Matter - Jede Familie zählt gleich!"

 

10. Juni: In Genf wird eine Ge­denk­ta­fel an­ge­bracht. Sie befindet sich am Ort, wo am 10. Juni 1566 der Student Bartholomé Tecia aus Piemont in der Rhone ertränkt wurde, weil er Sodomie begangen habe. Das Ge­ständ­nis war durch Folter erpresst worden.

 

5. Dezember: Die Grün­li­be­ra­le Fraktion reicht eine par­la­men­ta­ri­sche In­itia­ti­ve "Ehe für Alle" ein.

2014

10. Januar: Stefan Haupts Film "Der Kreis" feiert an der Ber­li­na­le Premiere. Er erhält aus­ge­zeich­ne­te Kritiken und gewinnt den "Teddy Award" für den besten Do­ku­men­tar-Es­say­film sowie den Pu­bli­kums­preis.

 

17. Mai: Auf dem Müns­ter­platz in Bern findet am In­ter­na­tio­na­len Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans­pho­bie (IDAHOT) eine Kund­ge­bung unter dem Motto "Ehe für Alle!" statt.

 

4. Juni: Die Fach­stel­le für Gleich­stel­lung der Stadt Zürich gibt bekannt, künftig ihren Gleich­stel­lungs­preis auch für den Einsatz für LGBTI-Anliegen zu ver­lei­hen.

 

14. Juni: Unter dem Motto "Jetzt erst recht!" erzielt das Zurich Pride Festival an seinem 20-Jahre-Jubiläum mit 12 000 De­mons­tra­ti­ons­teil­neh­men­den einen Be­su­cher­re­kord.

 

25. Juni: Der UNO-Men­schen­rechts­rat ver­ab­schie­det eine Re­so­lu­ti­on "zum Schutz der Familie", mit welcher am her­kömm­li­chen he­te­ro­se­xu­el­len Fa­mi­li­en­be­griff fest­ge­hal­ten wird.

 

26. August: Das St. Galler Ver­wal­tungs­ge­richt an­er­kennt ein ho­mo­se­xu­el­les Män­ner­paar als Eltern eines in den USA durch Leih­mut­ter­schaft ge­bo­re­nen Kindes.

 

18. Sep­tem­ber: Schwei­zer Ki­no­start des Films "Der Kreis".

 

22. Sep­tem­ber: Die Schweiz schickt den Film "Der Kreis" ins Rennen um den Oscar für den besten aus­län­di­schen Film.

 

23. Sep­tem­ber: Der Stän­de­rat lehnt es mit 22 zu 13 Stimmen ab, öf­fent­lich ge­äus­ser­te Ho­mo­pho­bie straf­recht­lich zu ver­fol­gen. Der Kanton Genf hatte mit einer Stan­des­in­itia­ti­ve ge­for­dert, die Ver­fas­sung und die Ras­sis­mus-Straf­norm ent­spre­chend zu ergänzen.

 

28. Oktober: Der För­der­ver­ein "quee­r­Al­tern" wird ge­grün­det.

 

28. November: Der Bun­des­rat schlägt eine Änderung des Ad­op­ti­ons­rech­tes vor und will die Stief­kind-Adoption er­mög­li­chen.

 

10. Dezember: Die Homosexuellen Arbeitsgruppen Luzern (HALU) werden auf­ge­löst.

2015

10. März: Der Verein zur För­de­rung einer queeren Ju­gend­platt­form wird in "Milch­ju­gend" um­be­nannt.

 

13. März: Die "Schwei­zer Film­prei­se" werden in Genf ver­lie­hen. "Der Kreis" gewinnt vier Kristalle.

 

5. Mai: Rosmarie Qua­dran­ti, Na­tio­nal­rä­tin der Bür­ger­lich-De­mo­kra­ti­schen Partei (BDP), reicht eine In­ter­pel­la­ti­on ein, die die sta­tis­ti­sche Er­fas­sung von "hate crimes" aufgrund der se­xu­el­len Ori­en­tie­rung fordert. Da sie nicht innert zwei Jahren be­han­delt wurde, wird die In­ter­pel­la­ti­on am 16. Juni 2017 ab­ge­schrie­ben.

 

6. Mai: Der Basler FDP-Na­tio­nal­rat Daniel Stolz reicht eine In­ter­pel­la­ti­on ein, die den Bun­des­rat auf­for­dert, das Blut­spen­de-Verbot für Ho­mo­se­xu­el­le auf­zu­he­ben, weil es un­ver­hält­nis­mäs­sig sei.

 

21. Mai: Das Bun­des­ge­richt spricht einem Män­ner­paar die El­tern­schaft ab.

 

28. Mai: "Ope­ra­ti­on Libero" und die Schwei­zer LGBT-Verbände lan­cie­ren eine Petition zur Öffnung der Ehe.

 

August: Die Rechts­kom­mis­si­on des Stän­de­rats stimmt der par­la­men­ta­ri­schen In­itia­ti­ve "Ehe für alle" der grün­li­be­ra­len Fraktion mit 7 zu 5 Stimmen zu. Die Rechts­kom­mis­si­on des Na­tio­nal­rats hatte zuvor schon zu­ge­stimmt. Die Ehe soll für gleich­ge­schlecht­li­che Paare geöffnet werden.

 

2. Sep­tem­ber: Der Bun­des­rat be­ant­wor­tet die In­ter­pel­la­ti­on von Daniel Stolz für die Auf­he­bung des Blut­spen­de-Verbots im Prinzip positiv. Er verweist auf die Blut­spen­de­zen­tren des Schwei­ze­ri­schen Roten Kreuzes, die ihre Fra­ge­bo­gen ent­spre­chend ändern müssten.

 

Dialogai in Genf bietet für junge LGBTIQ+ ein neues Angebot an, das "Refuge Genève".

2016

28. Februar: Die Schweiz lehnt die CVP-In­itia­ti­ve gegen die «Hei­rats­stra­fe» ab. Die In­itia­ti­ve wollte die ku­mu­la­ti­ve Be­steue­rung ab­schaf­fen, hätte aber auch die Ehe als "Ver­bin­dung von Mann und Frau" in der Bun­des­ver­fas­sung fest­ge­legt.

 

Februar: Die Ho­mo­se­xu­el­len Ar­beits­grup­pen Bern (HAB) gründen für les­bi­sche, junge Menschen die Gruppe "girLs".

 

30. Mai: Der Na­tio­nal­rat stimmt mit 127 zu 60 Stimmen bei 2 Ent­hal­tun­gen der Stief­kin­da­d­op­ti­on für ho­mo­se­xu­el­le Paare in ein­ge­tra­ge­ner Part­ner­schaft zu.

 

20. Juni: Das Schwei­ze­ri­sche Rote Kreuz (SRK) teilt mit, dass es den pau­scha­len Aus­schluss von der Blut­spen­de von Männern, die Sex mit Männern haben, aufheben will.

 

3.-15. Juli: Die Schweiz tritt an der "Global LGBTI Human Rights Con­fe­rence" in Mon­te­vi­deo der "Equal Rights Co­ali­ti­on" zur Gleich­stel­lung von Trans­men­schen, Lesben, Schwulen und Intersex-Menschen bei.

 

25. Oktober: Der "European To­le­ran­tia Award" geht in Belfast für die Schweiz an Florian Vock und Jazzmin Dian Moore

 

29. Oktober: In Bern findet eine LGBT-Na­tio­nal­kon­fe­renz statt.

 

14. November: Die Mel­de­stel­le "LGBT+ Helpline Schweiz" wird ge­grün­det und startet ihre Ak­ti­vi­tä­ten mit einer Öffent­lich­keits­kam­pa­gne.

2017

31. Januar: Das schwei­ze­ri­sche Heil­mit­tel­in­sti­tut Swiss­me­dic stimmt einem Gesuch des Schwei­ze­ri­schen Roten Kreuzes zu, dass der pau­scha­le Aus­schluss von der Blut­spen­de von Männern, die Sex mit Männern (MSM) haben, auf­zu­he­ben sei.

 

1. Februar: Die Ho­mo­se­xu­el­len Ar­beits­grup­pen Bern (HAB) gründen eine Ar­beits­grup­pe Politik.

 

19. Februar: Die Kom­mis­si­on für Rechts­fra­gen des Na­tio­nal­ra­tes be­auf­tragt die Bun­des­ver­wal­tung, einen Entwurf zur Änderung des Straf­ge­setz­buchs aus­zu­ar­bei­ten, der nicht nur die Dis­kri­mi­nie­rung aufgrund der se­xu­el­len Ori­en­tie­rung, sondern auch aufgrund der se­xu­el­len Iden­ti­tät unter Strafe stellen soll.

 

28. März: Die Ho­mo­se­xu­el­len Ar­beits­grup­pen Basel (HABS) ändern ihren Name in "habs queer basel". In einer Me­di­en­mit­tei­lung geben sie bekannt, dass damit der Name die Öffnung der Or­ga­ni­sa­ti­on für weitere Gruppen im LGBTI-Bereich aus­drü­cke.

 

25.-27. August: Die Pride findet dieses Jahr in Bern statt.

 

20. Sep­tem­ber: Alan David Sangines erhält für seine grossen Ver­diens­te für die LGBT-Com­mu­ni­ty & LGBT-Ge­flüch­te­te in der Schweiz den eu­ro­päi­schen To­le­ran­tia Award.

 

18. Sep­tem­ber: Rosmarie Qua­dran­ti, Na­tio­nal­rä­tin der Bür­ger­lich-De­mo­kra­ti­schen Partei (BDP), reicht eine neue Motion unter dem Titel "sta­tis­ti­sche Er­fas­sung von hate crimes aufgrund von se­xu­el­ler Ori­en­tie­rung, Ge­schlechts­iden­ti­tät, Ge­schlechts­aus­druck oder Ge­schlechts­merk­ma­len" ein.

 

27./​29. November: An zwei aus­ser­or­dent­li­chen Ge­ne­ral­ver­samm­lun­gen sprechen sich die Ho­mo­se­xu­el­len Ar­beits­grup­pen Zürich (HAZ) und der Verein Re­gen­bo­gen­haus dafür aus, im Projekt Zollhaus der Ge­nos­sen­schaft Kalk­brei­te ein Re­ge­bo­gen­haus zu rea­li­sie­ren. Es soll vielen LGBTIQ*-Or­ga­ni­sa­tio­nen und der ganzen Com­mu­ni­ty zur Ver­fü­gung stehen

 

29. November: Der Stän­de­rat stimmt mit 22 Stimmen dagegen, das Blut­spen­de-Verbot für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), auf­zu­he­ben. Dies tut er entgegen der Haltung des Na­tio­nal­ra­tes.

2018

1. Januar: Gleich­ge­schlecht­li­che Paare in einer ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft oder in einer fak­ti­schen Le­bens­ge­mein­schaft können nun Stief­kin­der ad­op­tie­ren. Das Gesetz tritt ohne Re­fe­ren­dum in Kraft.

 

Februar: Der Verein Milch­ju­gend eröffnet in Luzern zusammen mit dem Kol­lek­tiv Kopfkino die "Milchbar" im städ­ti­schen Ju­gend­kul­tur­haus Treib­haus.

 

20. März: Die Ge­ne­ral­ver­samm­lung der habs queer basel be­stä­tigt die Los­lö­sung der Ar­beits­grup­pe Lust­strei­fen, die seit 2008 jährlich ein Film­fes­ti­val durch­führ­te. Das Film­fes­ti­val soll in Zukunft von einem un­ab­hän­gi­gen Verein unter dem Namen "Lust­strei­fen – Film Festival Basel" durch­ge­führt werden.

 

25. März: An der Ge­ne­ral­ver­samm­lung von Pink Cross stimmen die Mit­glie­der einer Na­mens­än­de­rung zu. Der Verein heisst neu "Pink Cross – der Schwei­zer Dach­ver­band der schwulen und bi Männer*".

 

4. Mai: Eine breite Ko­ali­ti­on von LGBT-Or­ga­ni­sa­tio­nen ver­öf­fent­licht einen Bericht, der aufzeigt, dass in der Schweiz LGBT-Menschen über­durch­schnitt­lich Opfer von Dis­kri­mi­nie­run­gen und Gewalt werden. Sie fordern Bund und Kantone auf, Mass­nah­men zu er­grei­fen.

 

Juni: Die Pride findet in Lugano statt.

 

1. Juni: Pink Cross feiert sein 25-Jahre-Jubiläum mit einem Apéro an der Pride in Lugano und am 15. Sep­tem­ber mit einem Gala-Abend in Bern.

 

25. Sep­tem­ber: Der Na­tio­nal­rat stimmt der Er­wei­te­rung des Artikels gegen Ras­sen­dis­kri­mi­nie­rung um "Sexuelle Ori­en­tie­rung und Ge­schlechts­iden­ti­tät" zu.

 

5. Oktober: Pink Cross zeichnet die GLP-Na­tio­nal­rä­tin Kathrin Bertschy für ihr un­er­müd­li­ches En­ga­ge­ment für die LGBT-Com­mu­ni­ty in Paris mit dem "To­le­ran­tia Award Schweiz" aus. Sie hat 2013 die par­la­men­ta­ri­sche In­itia­ti­ve "Ehe für Alle" in­iti­iert.

 

3. Dezember: Nachdem der Stän­de­rat die Er­wei­te­rung der Anti-Ras­sis­mus-Straf­norm ablehnt, tut dies auch das ganze Par­la­ment.

2019

22. Mai: An ihrer Jah­res­ver­samm­lung benennen sich die Ho­mo­se­xu­el­len Ar­beits­grup­pen Bern (HAB) in "hab queer bern" um. Damit sollen auch Menschen an­ge­spro­chen werden, die sich nicht als ho­mo­se­xu­ell ver­ste­hen.

 

30. April: Das Bun­des­ge­richt weist die Klage eines ho­mo­se­xu­el­len Soldaten ab, der trotz aus­ge­zeich­ne­tem Le­bens­lauf nicht weiter be­schäf­tigt wird. Es hält fest, dass Dis­kri­mi­nie­rung aufgrund der se­xu­el­len Ori­en­tie­rung nicht unter das Gleich­stel­lungs­ge­setz fällt.

 

Mai: Die pro­fes­sio­nel­le Beratung der hab queer bern wechselt zum Check­point Bern und kann damit fi­nan­zi­ell ge­si­chert werden.

 

14.-16. Juni: In Zürich findet zum 25. Mal und unter dem Motto "Strong in Di­ver­si­ty" die Pride statt. Sie feiert auch "50 Jahre Sto­ne­wall". Zum ersten Mal wird das Fest auf dem Sech­se­läu­ten­platz und in der Bür­k­li­platz­an­la­ge durch­ge­führt.

 

29. Juni: In Basel findet ein "Remember Sto­ne­wall Marsch - 50 Jahre später…" statt.

 

Juli: Die Pride findet in Genf statt.

 

30. August: Die Rechts­kom­mis­si­on des Na­tio­nal­ra­tes spricht sich mit 17 zu 7 Stimmen für die Ehe für Alle aus. Ganz knapp (13 zu 12) spricht sie sich dagegen aus, Frau­en­paa­ren den Zugang zur Sa­men­spen­de und zur ge­mein­sa­men El­tern­schaft ab Geburt zu erlauben.

 

5. Oktober: Die Ver­lei­hung des "European To­le­ran­tia Award" wird zum ersten Mal in der Schweiz durch­ge­führt. Für die Schweiz geht er an Henry Hohmann, der zu den Gründern des "Trans­gen­der Network Swit­z­er­land" gehört.

 

In Biel wird der Verein "Queer­Bi­en­ne" ge­grün­det.

 

Nach oben

Daniel Bruttin, Juni 2021