2005

Regenbogen über Luzern
Pride 2005

2002

CSD Zürich im Zeichen
der Abstimmung zum Partnerschaftsgesetz

1999

Gleiche Liebe - Gleiche Rechte / Ja, wir wollen
Grosskundgebung in Bern

1989

20 Jahre Stonewall in Zürich
Jetzt erst recht!

1985

Lehrer am 7. Nationalen
Schwulen- und Lesbentag in Basel

1983

Begräbnis der Institution Familie
Nationaler Schwulen- und Lesbentag in Luzern

1979

Schwulenbefreiungstag
Erster nationaler CSD in Bern

1978

Erster CSD der Schweiz
Unterschriften sammeln gegen Homo-Register

1977

Titelblatt "Anderschume"
Bis vor Bundesgericht

1973

"Faggots unite!"-T-Shirt
Radikale Genfer Gruppe

1969

Schwulendemo in New York
nach dem Stonewall-Aufstand

Jakobs Fluch - Die Folgen von Bibel- und Korantexten für Homosexuelle

Im September 2022 erschien im Luzerner Rex-Verlag das Buch "Jakobs Fluch". Der Autor Josef Burri war über lange Jahre Chefredaktor von schwulengeschichte.ch. 1976 doktorierte Josef Burri 1976 in katholischer Theologie.

Der Verlag schreibt zu "Jabobs Fluch":

    "Bibel und Koran enthalten Texte, deren Autoren, Übersetzer und Interpreten mehr Tote auf dem Gewissen haben als irgendein Schöpfer eines weltliterarischen Werkes."

Josef Burri be­ur­teilt die Ver­wen­dung von Bibel- und Ko­ran­tex­ten zur Recht­fer­ti­gung der Ver­fol­gung von Ho­mo­se­xua­li­tät als Miss­brauch, der auf Macht­be­ses­sen­heit gründet.

Zum Buch auf der Website des Rex-Verlags Luzern

Autorenbiografie Josef Burri

"Wie ich der wurde, den ich mag" Autobiografie von Pierre Stutz

Im Oktober 2023 erscheint zum 70. Geburtstag des Ex-Priesters Pierre Stutz dessen Autobiografie. Sie erzählt von der bewegenden Suche, vom jahrelangen Ringen um Selbstannahme, wie Pierre Stutz selber schreibt.

Das Buch "Wie ich der wurde, den ich mag" erscheint bei bene! Verlagsgruppe Droemer Knaur, München, 2023. Die Buchvorstellung mit dem Autor findet am 29. Oktober 2023 um 14.00 im Kirchensaal MaiHof Luzern statt.

Zur Buchbeschreibung auf pierrestutz.ch

Biografie Pierre Stutz auf schwulengeschichte.ch

 

"Schwul ist Mann. Das kann keiner lernen oder anerzogen bekommen. Schwul sein ist eine Gabe."

 Fred Spillmann, 1915-1986, Couturier, Basel

Vor 24 Jahren: Das Recht auf Partnerschaft zieht ins Bundeshaus

Im Oktober sind eidgenössische Wahlen. Parolen, Informationen und Diskussionen beginnen spätestens jetzt. Es geht um persönliche Entscheidungen und den Willen zum Mitgestalten, damit nicht unsere Gegner überwiegen. Genau darum ging es auch damals vor 24 Jahren. Wir mussten klar und deutlich sichtbar werden.

Zum Newsletter 165

Gleichgeschlechtliche Liebe vor 4600 Jahren

Wer sich mit gleich­ge­schlecht­li­cher Liebe, wer sich mit queeren Menschen befassen will, kommt an der Grund­fra­ge nach der Ächtung und ihrer langen Ge­schich­te nicht herum. Es bedarf des Hin­ab­stei­gens in die grau­sa­men Tiefen des Aus­schlies­sens und Ver­dam­mens, die bei den Wurzeln unserer Zi­vi­li­sa­ti­on liegen und dort gleich­zei­tig als bitteres Gift zu wachsen begannen. Erst diese Ka­thar­sis macht uns offen.

Zum Newsletter 164

"Wenn mehr Geschichtskenntnis vorhanden wäre, würden sich ganz viele Diskussionen vereinfachen und es käme zu Lösungen statt zu unfruchtbaren Auseinandersetzungen."

Ein Zeitgenosse

Spenden für schwulengeschichte.ch

Du möchtest, dass die Schwulengeschichte der Schweiz weitergeschrieben wird? Das schaffen wir mit Deiner Unterstützung.
Deine Spende erreicht uns über
unser Konto
oder über Paypal oder Twint:

Jetzt Mitglied werden! Damit unsere Geschichte nicht vergessen wird...

schwulengeschichte.ch wird vom Vorstand des Trägervereins ehrenamtlich betreut. Trotzdem stehen Rechnungen ins Haus. 

Hilf mit, damit unsere Geschichte nicht vergessen wird. Werde für 100 Franken Mitglied des Vereins - oder spende einen für dich passenden Betrag.

Mitglied werden
Spender werden