2013

Auftritt von QueerOfficers am Züri-Fäscht

2005

Regenbogen über Luzern
Pride 2005

2002

CSD Zürich im Zeichen
der Abstimmung zum Partnerschaftsgesetz

1999

Gleiche Liebe - Gleiche Rechte / Ja, wir wollen
Grosskundgebung in Bern

1989

20 Jahre Stonewall in Zürich
Jetzt erst recht!

1985

Lehrer am 7. Nationalen
Schwulen- und Lesbentag in Basel

1983

Begräbnis der Institution Familie
Nationaler Schwulen- und Lesbentag in Luzern

1979

Schwulenbefreiungstag
Erster nationaler CSD in Bern

1978

Erster CSD der Schweiz
Unterschriften sammeln gegen Homo-Register

1977

Titelblatt "Anderschume"
Bis vor Bundesgericht

1973

"Faggots unite!"-T-Shirt
Radikale Genfer Gruppe

1943

Zeitschrift 'Der Kreis -Le Cercle'

1932

"Freundschafts-Banner",
erste Schweizer Homosexuellen-Zeitschrift

1836

Heinrich Hössli publiziert
"EROS, Die Männerliebe der Griechen"

1482

Verbrennung von Richard Puller
von Hohenburg mit seinem
Knecht Anton Mätzler in Zürich

Robert Oboussier - Veranstaltungen zum 125. Jubiläum

Der 1900 geborene Robert Oboussier wurde 1957 von einem minder­jährigen "Stricher" (Sexworker) ermordet. Darauf folgte eine Ächtung des zuvor gefeierten Komponisten und seines Werkes. Seine Musik soll nun wieder den Platz bekommen, der ihr zusteht. Deshalb finden zum 125. Jubiläum von Oktober bis Dezember 2025 in der ganzen Schweiz Kon­zerte, Podiums­gespräche und Buch­vernissagen statt.

Detais, Daten und Tickets auf www.oboussier.ch

Schwulenarchiv Schweiz (sas)

Die Bestände des Schwulenarchivs Schweiz (sas) sind jetzt online auf www.schwulenarchiv.ch

Schwul im Militär: Neue Inhalte zum 20-Jahr-Jubiläum von QueerOfficers Switzerland

schwulengeschichte.ch dokumentiert nun die ersten zehn Jahre des Wirkens von QueerOfficers Switzerland - es ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.

Schwul im Militär - QueerOfficers Switzerland

Der Urning - Selbstbewusst schwul vor 1900

Der Historiker Philipp Hofstetter und der Journalist René Hornung haben ein vielschichtiges Portrait des ersten bekannten Schwulenaktivisten der Schweiz geschrieben. Jakob Rudolf Forster wurde denunziert, mehrfach verurteilt und weggesperrt. Doch er blieb standhaft. "Der Urning" ist die fast unglaubliche Biografie eines Vorkämpfers für gleiche Rechte.

Zum Buch auf der Website des Zürcher Verlags Hier und jetzt

Zum Newsletter 174 "Der Urning"

Philipp Hofstetter und René Hornung zu Gast in Zeitblende, SRF Podcast

Jakobs Fluch - Die Folgen von Bibel- und Korantexten für Homosexuelle

Der Autor Josef Burri war über lange Jahre Chefredaktor von schwulengeschichte.ch. 1976 doktorierte er in katholischer Theologie. Josef Burri be­ur­teilt die Ver­wen­dung von Bibel- und Ko­ran­tex­ten zur Recht­fer­ti­gung der Ver­fol­gung von Ho­mo­se­xua­li­tät als Miss­brauch, der auf Macht­be­ses­sen­heit gründet.

Zum Buch auf der Website des Rex-Verlags Luzern

Autorenbiografie Josef Burri

"Wie ich der wurde, den ich mag" Autobiografie von Pierre Stutz

Im Oktober 2023 erschien zum 70. Geburtstag des Ex-Priesters Pierre Stutz bei bene! Verlagsgruppe Droemer Knaur, München, dessen Autobiografie. Sie erzählt von der bewegenden Suche, vom jahrelangen Ringen um Selbstannahme, wie Pierre Stutz selber schreibt.

Zur Buchbeschreibung auf pierrestutz.ch

Biografie Pierre Stutz auf schwulengeschichte.ch

 

"Schwul ist Mann. Das kann keiner lernen oder anerzogen bekommen. Schwul sein ist eine Gabe."

 Fred Spillmann, 1915-1986, Couturier, Basel

Endlich darf diese Musik wieder erklingen: Robert Oboussier (1900-1957)

Zum 125-jährigen Jubiläum dieses Schweizer Komponisten wird wieder Musik aus seinem Werk auf­ge­führt. Fast siebzig Jahre lang war sie bei uns totgeschwiegen und ver­ges­sen. Ein 18-jähriger "Stricher", damals gängige Bezeichnung für Sex­worker, ermordete 1957 den inter­national bekannten und geschätzten Künstler Robert Oboussier. 

Zum Newsletter 190

Karlheinz Weinberger-Archiv - Stand der Dinge

Karlheinz Weinbergers hohe Bedeutung für die Sozial- und Schwulengeschichte unseres Landes ist unbestritten. Vieles ist über ihn bekannt. Derzeit arbeitet sich ein Team durch die Fülle von Weinbergers Schaffen und entdeckt trotzdem viel, auch viel Überraschendes.

Newsletter 189

"Wenn mehr Geschichtskenntnis vorhanden wäre, würden sich ganz viele Diskussionen vereinfachen und es käme zu Lösungen statt zu unfruchtbaren Auseinandersetzungen."

Ein Zeitgenosse

Spenden für schwulengeschichte.ch

Du möchtest, dass die Schwulengeschichte der Schweiz weitergeschrieben wird? Das schaffen wir mit Deiner Unterstützung.
Deine Spende erreicht uns über unser Konto
oder direkt über die QR Codes für das E-Banking, die Twint-App oder den Link zu Paypal

Jetzt Mitglied werden! Damit unsere Geschichte nicht vergessen wird...

schwulengeschichte.ch wird vom Vorstand des Trägervereins ehrenamtlich betreut. Trotzdem stehen Rechnungen ins Haus. 

Hilf mit, damit unsere Geschichte nicht vergessen wird. Werde für 100 Franken Mitglied des Vereins - oder spende einen für dich passenden Betrag.

Mitglied werden
Spender werden