19. Jahrhundert: Selbstbezeichnungen
Zum Teil auch wissenschaftlich-emanzipatorisch
- Eros (Heinrich Hössli 1836, von Heinrich Zschokke übernommen)
- Männerliebe der Griechen (Heinrich Hössli, Glarus 1836, übernommen von Christoph Meiners 1775)
- Männlichliebender (Heinrich Hössli)
- Platonische Liebe (Heinrich Hössli)
- Comrade (Walt Whitman, 1819-1892)
- Love of comrades (Walt Whitman in Calamus, um 1860)
- Uranier, uranisch (Karl Heinrich Ulrichs 1862)
- Urning (m), urnisch (Karl Heinrich Ulrichs 1864)
- Urninde (f) (Otto de Joux 1893)
- Weibling (Karl Heinrich Ulrichs)
- Mannmännliche Liebe (Karl Heinrich Ulrichs, eventuell älter)
- homosexual (Karl Maria Kertbeny 1869, später Homosexualität, Heterosexualität)
- "Die Enterbten des Liebesglückes oder das dritte Geschlecht" und "Die hellenische Liebe" (Otto de Joux, um 1890-97)
- "The love that dared not speak its name" (Oscar Wilde, um 1895)
- Die homogene Liebe (Edward Carpenter 1895)
- Das Mittelgeschlecht (Edward Carpenter, um 1900)
- "Die Eigenen" (Adolf Brand 1896)
- Die Männer des Rätsels (Ludwig Frey 1898)
- Naturgenossen (Jacob Rudolf Forster, St.Gallen 1898)
- Angeborene Naturgabe (Jacob Rudolf Forster)
- Lieblingsminne, Freundesliebe (Elisar von Kupffer 1899)
- Sexuelle Zwischenstufen (Magnus Hirschfeld 1899, als Überbegriff für Transvestiten, Hermaphroditen, Urninge)
Ernst Ostertag, Juli 2008