Redaktionsteam

Was die Zeit­schrift an Text und Bildern bot, war die wohl bewusst ge­stal­te­te Kehr­sei­te zur vor­sich­ti­gen Hand­lungs­wei­se des Vereins ge­gen­über der Öffent­lich­keit. Hier gab man sich zumeist gewagt, mutig ta­bu­bre­chend und nahm die Ver­eins­po­li­tik der kom­men­den Jahre vorweg. Für die auf dem Lande und in Klein­städ­ten woh­nen­den Mit­glie­der hatte die Zeit­schrift eine wichtige Ven­til­funk­ti­on. Ähnlich zu dem, was den Städ­ti­schen ihre Clubs be­deu­te­ten.

In diesem Jahr gab es keine page françai­se mehr.

Nebst dem Chef, Peter Urs Lerch / Urs Frank, gehörten die fol­gen­den Ak­tiv­mit­glie­der zur neuen Re­dak­ti­on 1970/​1971 (auf­ge­lis­tet sind alle, auch wenn sie nur zeit­wei­se dabei waren oder später dazu kamen - und den Anfang machen jene, die im November 1971 ihr Pseud­onym ablegten):

Hans-Joachim Meyer / Wolfgang Gentzler: Ad­mi­nis­tra­ti­on und Se­kre­ta­ri­at
Jürg Amstein / Jürg Ambach: Berühmte Homoeroten
Urs Ber­nas­co­ni / Peter Frey: Bücher, Presse
Werner Angst / Allan French: Hier spricht Discjockey Allan
Stefan Rei­fen­berg / ohne Pseud­onym
? / Johann Wolfgang Paul: Gedichte
Hans Marti / Benjamin: Grafik
? / Sascha Stern: Kultur
? / Daniel Dieter: Theo­lo­gie, So­zio­lo­gie
? / Jean Marie de la Cure
An­ne­ma­rie Schmutz / An­ne­ma­rie, Seite der Frauen
Susan Loehrer / Suzanne Lenoir: Seite der Frau und le courrier romand
? / André Roesch, le courrier romand
Erwin Schei­wil­ler / Eric Capu: Bild­re­dak­ti­on

Mit­ar­bei­ter, die re­gel­mäs­sig oder öfter Beiträge lie­fer­ten:

Kurt Bän­nin­ger / Lex
Rolf Ita­lia­an­der / kein Pseud­onym
Johannes Werres / Norbert Weis­sen­ha­gen u.a.
Ambros Pfiffig / Velthur

Nach oben

Ernst Ostertag, März 2006