1984

Eine CSD-Rede

... mit For­de­run­gen; Mit­glie­der­ver­samm­lung

Am CSD vom 23. Juni 1984 in Bern hielt Markus Fischer eine Rede, die das Schildchrötli vom Juli/​August, S.10 wie­der­gab:1

"[...] Den Beweis, dass es uns braucht, haben viele ge­lie­fert. In der Schwulen- und Les­ben­be­we­gung sind wir oft auf Ab­leh­nung ge­stos­sen. Ab­leh­nung nicht gegen uns als Menschen, sondern gegen das Wort 'Kirche' in unserem Namen. Zu oft haben so­ge­nannt gläubige Christen uns Schwulen und Lesben die Bibel um den Kopf ge­schla­gen, haben immer und immer wieder ver­meint­li­ches christ­li­ches Moralin ver­spritzt und uns jeg­li­chen Glauben ab­ge­spro­chen. Wir von der HuK sind aber nicht bereit, uns einfach so auf die Seite schieben zu lassen. Wir lassen uns nicht in ein Ghetto drängen, wir wollen unseren Platz in unserer Kirche!

Dazu muss sich vieles ändern. Die Kirche ver­än­dern kann aber nur, wer sie kennt, wer ein Teil von ihr ist. Wir ver­ste­hen uns daher bewusst als Gruppe in­ner­halb der ver­schie­de­nen Kirchen, auch oder gerade, weil das einigen Leuten unbequem ist.

Wir wehren uns gegen un­dif­fe­ren­zier­te [...] Äus­se­run­gen der Kirchen be­tref­fend Ho­mo­se­xua­li­tät und gegen eine Ver­teu­fe­lung der Se­xua­li­tät im all­ge­mei­nen.

Wir fordern von den ver­schie­de­nen Kirchen:

  • dass sie uns lesbische und schwule Christen endlich zur Kenntnis nehmen und sich mit uns auseinandersetzen,
  • dass das Thema Homosexualität in Predigten, Hauskreisen und im kirchlichen Unterricht nicht weiter tabuisiert wird,
  • dass homosexuelle Beziehungen nicht länger ein Grund sind, sich verstecken zu müssen oder gar, wenn es sich um kirchliche Mitarbeiter handelt, ihren Arbeitsplatz zu riskieren.

Des Weiteren erklären wir uns mit allen For­de­run­gen der HACH3 so­li­da­risch."

Im selben Schild­chröt­li, S.29 erschien eine Zu­sam­men­stel­lung der Mit­glie­der. Die HuK zählte zwei Jahre nach ihrer Gründung deren 92, davon waren

15 Frauen
77 Männer
22 ka­tho­lisch
50 re­for­miert
11 frei­kirch­lich
5 kon­fes­si­ons­los
6 ohne Angabe

Das jüngste Mitglied war 19, das älteste 69 Jahre alt; das Durch­schnitts­al­ter betrug 36 Jahre.

Am 1./​2. Dezember wurde die Mit­glie­der­ver­samm­lung 1984 in der re­for­mier­ten Heim­stät­te Gwatt am Thu­n­er­see durch­ge­führt. Offenbar stand das Fel­ler­gut in Bümpliz nicht mehr zur Ver­fü­gung. Re­for­mier­te Heim­stät­ten brachten, wie es auch Boldern seit zehn Jahren bewies, mehr Ver­ständ­nis für Ho­mo­se­xu­el­le und ihre Probleme auf, als eine Kirch­ge­mein­de, die na­tür­lich immer ein Spiegel ihres "Kir­chen­volks" ist.

Die Ein­la­dung enthielt auch die besten Zug­ver­bin­dun­gen aus allen mög­li­chen De­sti­na­tio­nen bis zum "Gwatt­stutz", Halt auf Ver­lan­gen - selbst jene von Roma Termini mit Di­rekt­ver­bin­dung via Bern "bei even­tu­el­ler Teil­nah­me Seiner Hei­lig­keit Johannes Paul II".

Dazu die Fest­schrift 20 Jahre HuK Bern von 2002:2

"Dass die HuK [ab 1985] als Ge­sprächs­part­ne­rin zu­neh­mend gefragt war - für Tagungen, Vorträge und Be­richt­er­stat­tun­gen in den Medien - ist [...] stark dem En­ga­ge­ment ein­zel­ner HuK-Mit­glie­der zu ver­dan­ken: Na­tür­lich ist hier Margrith Krebs [sie war Eh­ren­mit­glied] zu nennen, jah­re­lang Ver­wal­te­rin der HuK-Kartei, bei der auch heute noch manche Fäden zu­sam­men­lau­fen; oder Stefan Rychlik, mit der frei­kirch­li­chen Welt­an­schau­ung vertraut und gleich­zei­tig furcht­lo­ser und wort­ge­wand­ter Ver­tre­ter der HuK-Anliegen. Ihnen sind auch aus­ge­zeich­ne­te Ver­bin­dun­gen zu Ver­tre­te­rIn­nen der Kirche und span­nen­de Kontakte mit Den­ke­rIn­nen aus dem theo­lo­gisch-phi­lo­so­phi­schen Bereich zu ver­dan­ken, z.B. zu Else Kähler, die 1984 an der Mit­glie­der­ver­samm­lung in Gwatt zum Eh­ren­mit­glied ernannt wurde."

Nach oben

Ernst Ostertag, Oktober 2007

Weiterführende Links intern

Else Kähler, Persönliches

Quellenverweise
1

Schildchrötli, Juli/​August 1984, Seite 10

2

Fest­schrift Zwanzig Jahre Homosexuelle und Kirche Bern, Seite 7

Anmerkungen
3

Dach­ver­band der Ho­mo­se­xu­el­len Ar­beits­grup­pen Schweiz