Newsletter 26

Februar 2012

Diese Ausgabe enthält folgende Themen: 

  • Kolumne: Dialogai
  • CMS (TYPO3): update auf Version 4.5

    

Dialogai

eos. Dialogai ist eine der wich­tigs­ten und die älteste noch be­ste­hen­de schwul-les­bi­sche Or­ga­ni­sa­ti­on in der Romandie. Sie wird 2012 dreissig Jahre alt. Ihr Sitz ist Genf, wo sie das grösste "Centro" der Schweiz betreibt.

Die ersten selb­stän­di­gen Grup­pie­run­gen sowohl in Genf wie Lausanne waren vom ge­sell­schafts­re­vo­lu­tio­nä­ren Geist der Pariser Stu­den­ten um 1971 geprägt und setzten zudem auf ho­mo­se­xu­el­len Li­ber­ti­nis­mus. Man(n) wollte alle Schran­ken brechen und "die Bürger" lustvoll scho­ckie­ren. Das führte zwar zu - eher be­rüch­tig­ter - Be­kannt­heit, aber auch in eine gewisse Iso­la­ti­on. Zehn Jahre später suchten Schwule in der Romandie nach Kon­takt­mög­lich­kei­ten, nach Orten des lockeren Zu­sam­men­seins mit Gleich­ge­sinn­ten, mit Ge­sprächs­part­nern, die zuhören können statt militant po­li­ti­sie­ren zu wollen.

In dieser Si­tua­ti­on grün­de­ten drei junge Männer 1982 eine neu aus­ge­rich­te­te Gruppe. Sie gaben ihr einen Namen, der Programm war: "dialogue entre gais", Dialogai. 

Der Start war schwie­rig. Aber die nun her­ein­bre­chen­de Aids-Gefahr wurde wahr­ge­nom­men, Te­le­fon­be­ra­tung und Hilfe or­ga­ni­siert. Man gelangte an die Behörden und erfuhr An­er­ken­nung. Dialogai ent­wi­ckel­te sich zur tra­gen­den welsch-schwei­ze­ri­schen Or­ga­ni­sa­ti­on im Kampf gegen Aids, gegen Aus­gren­zung, für Prä­ven­ti­on und wirksame Me­di­ka­men­te. 

Zugleich wurde die Or­ga­ni­sa­ti­on ihrem Namen gerecht und en­ga­gier­te sich in viel­fa­cher Frei­zeit­ge­stal­tung für Schwule und Lesben. Die Un­ter­grup­pen für diverse Sport­ar­ten, etwa von Wan­de­rern, Mo­tor­rad­fah­rern, die Aids-Hilfe-Gruppe oder die Gruppe der Dis­co­be­trei­ber, die Or­ga­ni­sa­to­ren li­te­ra­ri­scher Ver­an­stal­tun­gen und Fest­lich­kei­ten/​Bällen, die Re­dak­ti­ons­grup­pe der Dialogai Info (elek­tro­nisch und gedruckt), die Un­ter­grup­pen von Chor­sän­gern, von schwulen und les­bi­schen Christen (C+H), ver­hei­ra­te­ten Ho­mo­se­xu­el­len, einem "Café+" für Leute mit HIV und ihre An­ge­hö­ri­gen - all das und einiges mehr macht Dialogai zur weit über Genf hinaus aktiven und be­kann­ten schwul-les­bi­schen Ver­ei­ni­gung.

Mehr dazu in Romandie, Dialogai und den fol­gen­den Kapiteln, auch zur amüsant-span­nen­den Vor­ge­schich­te unter Radikale Genfer Gruppe und Genf: Filmfestival mit den fol­gen­den Kapiteln.

  

CMS (TYPO3): update auf Version 4.5

si. Das CMS (Content Man­an­ge­ment System), auf dem diese Website auf­ge­baut ist, hat einen update erhalten. 

Für tech­nisch In­ter­es­sier­te: das Open Source Projekt TYPO3 ist eines der weltweit ver­brei­tets­ten, aber auch kom­ple­xes­ten CMS. 

Der update auf Version 4.5 von TYPO3 hat von den Machern den Zusatz "LTS" (Long Term Support) erhalten, was bedeutet, dass alle früheren Ver­sio­nen nicht mehr un­ter­stützt und gewartet werden. 

Somit bietet der update auf Version 4.5 die einzige Si­cher­heit, dass das CMS von TYPO3 auf weitere Jahre hinaus funk­tio­ni­ons­tüch­tig bleibt. Und genau aus diesem Grund haben wir diesen update für "schwu­len­ge­schich­te.ch" durch­ge­führt.