2002
1999
1989
1985
1983
1979
1978
1973

Schwulenarchiv Schweiz (sas)
Die Bestände des Schwulenarchivs Schweiz (sas) sind jetzt online auf www.schwulenarchiv.ch

Der Urning - Selbstbewusst schwul vor 1900
Der Historiker Philipp Hofstetter und der Journalist René Hornung haben ein vielschichtiges Portrait des ersten bekannten Schwulenaktivisten der Schweiz geschrieben. Jakob Rudolf Forster wurde denunziert, mehrfach verurteilt und weggesperrt. Doch er blieb standhaft. "Der Urning" ist die fast unglaubliche Biografie eines Vorkämpfers für gleiche Rechte.
Zum Buch auf der Website des Zürcher Verlags Hier und jetzt
Zum Newsletter 174 "Der Urning"
Philipp Hofstetter und René Hornung zu Gast in Zeitblende, SRF Podcast

Jakobs Fluch - Die Folgen von Bibel- und Korantexten für Homosexuelle
Der Autor Josef Burri war über lange Jahre Chefredaktor von schwulengeschichte.ch. 1976 doktorierte er in katholischer Theologie. Josef Burri beurteilt die Verwendung von Bibel- und Korantexten zur Rechtfertigung der Verfolgung von Homosexualität als Missbrauch, der auf Machtbesessenheit gründet.

"Wie ich der wurde, den ich mag" Autobiografie von Pierre Stutz
Im Oktober 2023 erschien zum 70. Geburtstag des Ex-Priesters Pierre Stutz bei bene! Verlagsgruppe Droemer Knaur, München, dessen Autobiografie. Sie erzählt von der bewegenden Suche, vom jahrelangen Ringen um Selbstannahme, wie Pierre Stutz selber schreibt.
Zur Buchbeschreibung auf pierrestutz.ch
Biografie Pierre Stutz auf schwulengeschichte.ch
"Schwul ist Mann. Das kann keiner lernen oder anerzogen bekommen. Schwul sein ist eine Gabe."
Fred Spillmann, 1915-1986, Couturier, Basel
Abschied und ein paar Erinnerungen

In den letzten Jahren versorgte uns Ernst Ostertag monatlich mit Kolumnen mit neuen Erkenntnissen und Ansichten zu den Inhalten von schwulengeschichte.ch. Mit 95 Jahren macht er nun Schluss damit - nicht ohne ein paar "Abschieds-Bonbons", wie er es nennt, zum Film DER KREIS, den Aufführungen in der Ukraine, der Oscar-Nomination...
"Make life a story, worth telling!" - Ein Rückblick auf die Veranstaltung zum 95. Geburtstag von Ernst Ostertag

Zu seinem 95. Geburtstag schenkte sich Ernst Ostertag eine Veranstaltug in der Kapelle der Helferei in Zürich. Wie immer, wenn Ernst etwas tut, macht er anderen ein Geschenk, in diesem Fall allen Besuchenden.
Film DER KREIS: Uraufführung an der Berlinale gewinnt Teddy Award und Publikumspreis

Am 10. Februar 2014, einem Montag, fand der KREIS-Film erstmals ein grosses Publikum. An der Berlinale wurdde er mit dem Teddy und dem Publikumspreis ausgezeichnet. Ernst Ostertag erzählt vom Erfolg, den Feiern und der unerwarteten Wirkung des Films.
"Wenn mehr Geschichtskenntnis vorhanden wäre, würden sich ganz viele Diskussionen vereinfachen und es käme zu Lösungen statt zu unfruchtbaren Auseinandersetzungen."
Ein Zeitgenosse
Spenden für schwulengeschichte.ch
Du möchtest, dass die Schwulengeschichte der Schweiz weitergeschrieben wird? Das schaffen wir mit Deiner Unterstützung.
Deine Spende erreicht uns über unser Konto
oder direkt über die QR Codes für das E-Banking, die Twint-App oder den Link zu Paypal
Jetzt Mitglied werden! Damit unsere Geschichte nicht vergessen wird...
schwulengeschichte.ch wird vom Vorstand des Trägervereins ehrenamtlich betreut. Trotzdem stehen Rechnungen ins Haus.
Hilf mit, damit unsere Geschichte nicht vergessen wird. Werde für 100 Franken Mitglied des Vereins - oder spende einen für dich passenden Betrag.