1943-1967
Zeittafel
DER KREIS, Leben im Verborgenen
- 1943
Die Zeitschrift Menschenrecht wird abgelöst von der neuen zweisprachigen Monatszeitschrift Der Kreis - Le Cercle. Für die Verbreitung wird eine neue Abonnenten-Organisation, genannt Lesezirkel DER KREIS - LE CERCLE, gebildet.
DER KREIS Basel entsteht. Der Treffpunkt existiert mit Unterbrüchen bis Ende 1946.
- 1944
DER KREIS Davos entsteht. Diesen Treffpunkt gibt es nur für einige Monate.
LE CERCLE Lausanne, Rendez-vous des camarades, wird gegründet. Er besteht nur einige Monate.
- 1945
DER KREIS St. Gallen entsteht. Dieser Treffpunkt existiert bis 1948.
- 1948
DER KREIS Zürich erhält ein neues Klublokal, die "Eintracht" im Theater am Neumarkt.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der UNO setzt Homosexualität auf die "Internationale Liste für Krankheiten".
- 1951
12. bis 14. Mai: In Amsterdam findet der erste "International Congress for Sexual Equality» (ICSE) statt.
Ab Nr.12/1951 erscheint die Zeitschrift Der Kreis – Le Cercle regelmässig mit einem englischen Teil, ab 1955 heisst die Zeitschrift Der Kreis – Le Cercle - The Circle.
- 1956
August: Eröffnung des Kloster-Kellers "Barfüsser" im Zürcher Niederdorf, für viele Jahre ein beliebter schwul-lesbischer Treffpunkt.
- 1957
23. März: Eröffnung des Klublokals "Isola" in Basel.
Der KREIS feiert sein 25. Jubiläum.
Morde an Robert Obussier und Ernst Rusterholz. Sie führen zu zunehmender Repression gegenüber Homosexuellen.
- 1958
Razzien und systematische Registrierung Homosexueller durch die Polizei. Schwerpunkte in Zürich, später auch in Basel, Bern und anderen Städten.
- 1960
Höhepunkt der Repression, die aber intensiv weitergeht bis 1969.
Der KREIS verliert sein Klublokal in der "Eintracht / Theater am Neumarkt". Ein Tanzverbot, erlassen durch den Zürcher Stadtrat, gilt ausschliesslich für den KREIS und sein Lokal.
- 1961
Aufklärung über Syphilis und Aufforderung zu Bluttests in Zusammenarbeit des KREIS mit Prof. Schuppli, Leiter der Dermatologischen Universitätsklinik Basel: Aktion S.
- 1962
5. Dezember: Ein Vorstoss im Nationalrat hat zum Ziel, das StGB derart zu verschärfen, dass homosexuelle Akte wieder strafbar werden sollen.
- 1964
In einem Keller in Bern werden erste, private Veranstaltungen durchgeführt. Daraus wird später der "Ursus Club".
- 1966
5./6. Februar: Eröffnung des "Conti-Club" in Zürich, Köchlistrasse 15, neues Clublokal des KREIS bis 1967, dann liiert mit Club 68 und SOH.
- 1967
30. Januar und 20. Februar: Diskussion zum Thema "Homosexualität - Aufklärung erwünscht" im Fernsehen der deutschsprachigen Schweiz.
22. Oktober: Letzte Jahresversammlung des KREIS beschliesst die Auflösung der Zeitschrift Kreis und der Organisation KREIS.
Dezember: Letzte Ausgabe der Zeitschrift Kreis.
10. Dezember: Gründung der Zeitschrift club68 (einsprachig deutsch) und des Vereins Club 68. Alle Gründer sind ehemalige Kreis-Abonnenten.
Daniel Bruttin, März 2020