André Ratti, 1935-1986. Moderator der Sendung Menschen, Technik, Wissenschaft (MTW) des Schweizer Fernsehens und erster Präsident der Aids-Hilfe Schweiz (AHS)
Neujahrskarte THE HOT RUBBER COMPANY. v.l.n.r. hintere Reihe: Hansruedi Minder, Hans Willner, Markus Schihin, Herbert Riedener; vordere Reihe: Silvia Moser, Roger Staub
Mémoire nomade, Stein von André Ratti, 1935-1986. Mémoire nomade heisst der Ort mit Erinnerungssteinen an AIDS-Tote. Er befindet sich an der Ostfassade des Fraumünsters, Zürich, direkt unter den berühmten Chagall-Fenstern.
Präventionskampagne 1987. Umstrittene Botschaften, witzig blossgestellt. Quelle: Postkarte des Gewerbemuseums/Museum für Gestaltung, Basel: Fotowettbewerb im Rahmen der Ausstellung 'Wider besseres Wissen - Plakate zwischen Augenwischerei und Gehirnwäsche', 5.-10. Preis, Basel 1988.
Präventionskampagne 1987/8, 1. Zürich bei Nacht mit Kondom als Mond Quelle: Buch 'STOP AIDS - DIE STOP AIDS-STORY 1987-1992', herausgegeben von AHS und BAG.
Innenseite der Broschüre 'Safer Sex für Ledermänner'. Quelle: Broschüre 'Safer Sex für Ledermänner'. 1. Ausgabe März 1990 by Aids-Info-Docu Schweiz, Bern und Loge 70 Schweiz.
Titelseite 'Safer Sex für Ledermänner'. Quelle: Broschüre 'Safer Sex für Ledermänner'. 1. Ausgabe März 1990 by Aids-Info-Docu Schweiz, Bern und Loge 70 Schweiz.
'Safer Sex für Ledermänner', Impressum. Quelle: Broschüre 'Safer Sex für Ledermänner'. 1. Ausgabe März 1990 by Aids-Info-Docu Schweiz, Bern und Loge 70 Schweiz.
Auf Geheiss von Bundesrat Flavio Cotti wurde die zweite Ausgabe eingestampft. Bundesratswahlen 1986#Elections for Federal Council 1986 Quelle: Foto 21883535, Bundeseratswahl vom 10.12.1986.
Sponsorenseite 'Safer Sex für Ledermänner'. Quelle: Broschüre 'Safer Sex für Ledermänner'. 1. Ausgabe März 1990 by Aids-Info-Docu Schweiz, Bern und Loge 70 Schweiz.