Gedenktafel an der Stonewall Inn. Geburtsstätte der modernen Befreiungsbewegung für die Rechte von Lesbian & Gay Menschen. Quelle: Memorial.com, Stonewall Inn NYC, 53 Christopher Street, New York City.
Eingang zur Stonewall Inn, heute. Mit dem Poster 'Where Pride Began', thestonewallinnnyc.com, Christopher Street No. 53, Greenwich Village, New York City. Schwulenarchiv Schweiz, Zürich
Denkmal-Gruppe von George Segal bei der Stonewall Inn. Ein sitzendes Lesbenpaar und ein stehendes Schwulenpaar. Die Tafel im Andenken an die Gay Liberation ist rechts neben dem Frauenpaar im Boden eingelassen. Die Figuren der Gruppe sind aus Bronze. Der Blumenstrauss ist eine der regelmässig hingelegten Votivgaben. Schwulenarchiv Schweiz, Zürich.
Zeitungsbericht vom Sonntag, 29. Juni 1969 zu einem neuen Aufstand im Greenwich Village. Hängt als Bild in der Stonewall Inn. Schwulenarchiv Schweiz, Zürich.
Zabriskie Point, 1. Flugblatt/Flugi. A3 Format, mit erstmaliger Verwendung der Geschlechtersymbole, Februar/März 1971. Quelle: Thomas A., Kopie im Schwulenarchiv Schweiz.
Am Wannsee 1969, Dreharbeiten. v.l.n.r. Robert van Ackeren, Kameramann; Rosa von Praunheim, Regie und Peter Hartwell, damaliger Liebhaber von Rosa von Praunheim und Assistent bei den Dreharbeiten.
Das schwarze Homo-Schaf, Karikatur. Eine Antwort auf die homophoben Äusserungen des Wojtyla-Papstes Johannes Paul II bei seinem Besuch in Chicago (USA) am 5.11.1979.
Titelblatt: 'ich bin schw…', anderschume Kontiki, 6/1985. Aufklärungsheft für junge Schwule. Herausgeben zum Internationalen Jahr der Jugend (UNO 1985).
Team der Zürcher schwulen Jugendgruppe Spot 25, 1995. v.l.n.r. Sascha Salm, Jan Brönimann, Christian Fuster, Lars O. und Giovi Caelli. Veröffentlicht in der Jugendbeilage 'Ernst' im Tages-Anzeiger, Mittwoch, 21.6.1995, S. 7.
An einem HAZ-Wochenende: Heini Jung und Dagobert Onigkeit. Aus mehreren Wochenendtreffen gingen die Homosexuellen Arbeitsgruppen Schweiz (HACH) hervor.
'Groupe homosexuel de Genève (GHOG)' am 1. Mai-Umzug 1979, Genf, mit Transparent. '40h d’amour par semaine: un minimum!' ('40-Stundenwoche für die Liebe: ein Minimum!', wobei d’amour auch 'faire l’amour' heissen kann, also 'Liebe machen'). Foto und Bericht in La Suisse vom Mittwoch, 2.5.1979.
'Einsargen' 1. ('Grosse Knaben weinen nicht. Mach das nicht, es ist nichts für Mädchen!') Comic 'Einsargen', erschienen im anderschume 'Obelix', Mai 1977.
'Einsargen' 2. ('Nur ein Hosenscheisser spielt mit Puppen. Ein Mädchen klettert keinen Baum hinauf.') Comic 'Einsargen', erschienen im anderschume 'Obelix', Mai 1977.
'Einsargen' 3. ('So geh doch raus und verprügle diese Saukerle! Komm herein und helfe der Mutter beim Abwaschen!') Comic 'Einsargen', erschienen im anderschume 'Obelix', Mai 1977.
'Einsargen' 4. ('Ich erwarte etwas von dir, mein Sohn! Ein Mädchen muss nicht gebildet sein.') Comic 'Einsargen', erschienen im anderschume 'Obelix', Mai 1977.
'Einsargen' 5. ('Deine Haare sind zu lang; siehst aus wie ein Mädchen. Warum trägst du keinen Rock?') Comic 'Einsargen', erschienen im anderschume 'Obelix', Mai 1977.
'Einsargen' 6. ('Jetzt heiratest du bald ein nettes Mädchen. Du wirst einmal eine alte Jungfer.') Comic 'Einsargen', erschienen im anderschume 'Obelix', Mai 1977.
Daniel P. Wiedmer: 20 Jahre aktiv bei 'anderschume', 'anderschume Kontiki' und 'aK'. Artikel von Martin Ender, Herausgeber und Verleger der Zeitung 'Cruiser', Juli/August 2004, S. 4.
7. Nationaler Schwulen- und Lesbentag, 15.6.1985, Basel link6075
7. Nationaler Schwulen- und Lesbentag vom 15. Juni 1985 in Basel. VHELS-Mitglieder an der Demo: v.l.n.r. M.A. (anonymisiert); Transparent-Träger: Beat Meyenberg, 1948-2007; Jean-Pierre Sigrist.
'Das Zebra, das die Geduld verlor…'. Dieser Comic wurde zum Symbol des aktiven Schwulenaufstandes und erschien in Zeitschriften, auf Flugblättern und Protestknöpfen (Pins).
Joe Stadelmann, 1940-2003. Autor der Theaterszenen der Telearena des Schweizer Fernsehens vom 12.4.1978 zum Thema 'Homosexualität'. Quelle: 20782735/64129123.
Heini Jung sammelt Unterschriften zur Petition gegen das Homo-Register der Stadtpolizei Zürich. Erster Christopher Street Day (CSD) in der Schweiz, 24. Juni 1978.
Unterschriftensammlung vor dem Globus Zürich link6095
Unterschriftensammlung vor dem Globus Zürich. Erster Christopher Street Day (CSD) in der Schweiz vom Samstag, 24.6.1978 in Zürich. Die Veranstaltung galt der Abschaffung des Homoregisters der Stadtpolizei. Dafür wurden Unterschriften gesammelt. Quelle: sas, 'hey' 9/1978, S. 4.
HAZ-Ausschuss und andere um 1980. v.l.n.r. hintere Reihe: unbekannt; M.A. (anonymisiert), Pascal Wehrle und Remo Peter. Vordere Reihe: Rolf Trechsel, Marcel Tappeiner und Charly Büchi.
Ein typisches Dokument halblegaler Vorgehensweise vom 16.6.1977. Die Meldekarten sind durchaus mit nationalsozialistischen Formularen vergleichbar. Sie wurden bis Ende 1990 verwendet.
Rosa Ballons am CSD vom 21.6.1980, Basel. Das Logo 'Gay 80' war eine Anspielung auf die 'Grün 80', eine Gartenbauausstellung, die wenige Wochen vorher in Basel stattfand.
Transparent am CSD 1989 in Zürich. 26. Juni 1989, 20 Jahre Stonewall, Motto 'Die grösste Familie sind wir'. Quelle: Pressebild zur Ausstellung 'unverschämt - Lesben und Schwule gestern und heute' im Stadthaus Zürich.
Ballonbotschaften von Mitgliedern der HuK. 10. Europäisches Forum christlicher Schwulen- und Lesbengruppen auf Boldern ob Männedorf (ZH) 28.-31.5.1992.