Titelblatt 'Der Kreis', 1943. XI. Jahrgang/Année, Nummer/Numéro 12. Mit handschriftlich eingetragenen Preiserhöhungen (kriegsbedingte Papierknappheit). Im Format A5.
Sitzender Akt, Photoband 'Meisterbildnisse'. Vergriffener Band, Verlag Dietrich Reimer Berlin 1932. Zweimal veröffentlicht im 'Kreis': 12/1944 und 3/1951.
KREIS-Bilderdienst. Da die Sittenpolizei Zürich Aktbilder mit sichtbarem Geschlechtsteil nicht zuliess, wich die Redaktion des 'Kreis' auf einen Bilderdienst aus. Gegen eine Gebühr erhielten Abonnenten Aktfotos, die jedem Heft beigelegt waren.
KREIS-Clubabend 1959/1960. Clubabend im 'Kreis' in der Eintracht: drei Mitarbeiter der Coiffeur-Fachschule, Johnny Fahrny / Beat (Mitte), Ernst Ostertag und Röbi Rapp (3. und 2. von links).
Original-Bildlegende: 'Dem Gedächtnis der Gefallenen des zweiten Weltkrieges!'. Das Bild stellt den von seinem Bruder Kain erschlagenen Abel dar. Veröffentlicht im 'Kreis' 11/1941.
KREIS-Bilderdienst. Da die Sittenpolizei Zürich Aktbilder mit sichtbarem Geschlechtsteil nicht zuliess, wich die Redaktion des 'Kreis' auf einen Bilderdienst aus.
Werner Schüpbach / Roly, Roli als Herold am Herbstfest 1954. Verliest die Begrüssung der englisch sprechenden Gäste. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz, sas, Zürich.
Eduard Meyer / André in einer Kabarett-Nummer, an einem Herbstfest. Der Kassier des KREIS (undatiert), Sketch oder Kabarett-Nummer. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz, sas, Zürich.
Johannes von Müller, 1752-1809. Nach einem Gemälde von Baumann. Erschienen in 'Der Eigene', ein Blatt für männliche Kultur, Jahrgang X, Nr.1/2, 1924. Sonderausgabe: 'Der freien Schweiz gewidmet'. Seite 14.
Karl Meier / Rolf als Registrator Rasper. 'Ein besserer Herr', Komödie von Walter Hassenclever, Stadttheater Glogau, 1927. Quelle: Nr. 8'658 - Nachlass Karl Meier, Schauspieler.
Urheber
Fotograf: unbekannt
Herausgeber
Besitzer: Staatsarchiv des Kantons Thurgau (StATG)
Karl Meier / Carlo Meier im Stück 'Babylonische Gefangenschaft', 1946. Cabaret Cornichon. Quelle: Foto aus dem Nachlass von Fredi Brauchli, Sammlung Rapp und Ostertag.
Alfred Brauchli, Diplom als Irrenpfleger. Diplom und Ausweis der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie für Alfred Brauchli, geb. 1916, von Weerswilen (TG), Datum: Bern, 15. Sept. 1945. Quelle: Nachlass Alfred Brauchli, Schwulenarchiv Schweiz.
Alfred Brauchli, Diplom der Sanitätswettübung. Diplom im Einzelwettkampf an der Sanitäts-Regionalwettübung, Winterthur, 31. Oktober 1937. Quelle: Nachlass Alfred Brauchli, Schwulenarchiv Schweiz.
Rückseite des Portraits. Widmung an seinen Lebenspartner Fredi Brauchli / Fredy. Anlass: Abreise mit der Rot-Kreuz-Mission. Zitat aus Otto Zarek, 'David'.
Urlaub-Seiten im Dienstbüchlein von Alfred Brauchli, November 1942 bis März 1943. Erteilung des Urlaubs am 16. Nov. 1942, S. 28; Zurückmeldung vom Urlaub am 13. März 1943, S. 29. Quelle: Schweizerische Eidgenossenschaft, Dienstbüchlein, Schwulenarchiv Schweiz.
Weihnachtsfeier 1942 in Rostow, Russland. Schweizer Ärztemission, Gruppe Rostow, vorne rechts Fredi Brauchli. Auf der Rückseite sind sämtliche Personen mit Titel, Name und Wohnort aufgelistet. Quelle: Foto-Album, Nachlass Alfred Brauchli, Schwulenarchiv Schweiz.
Lazaretzug Nr.673 des Roten Kreuzes. Russland im Winter 1942/1943, heimliche Aufnahme von Fredi Brauchli. Quelle: Foto-Album, Nachlass Alfred Brauchli, Schwulenarchiv Schweiz.
Rumänen auf dem 'planmässigen Rückzug', Februar/März 1943. Angehörige eines rumänischen Korps in einem Transportwaggon der Deutschen Reichsbahn, Russland im Januar/Februar 1943. Quelle: Foto-Album, Nachlass Alfred Brauchli, Schwulenarchiv Schweiz.
Angehörige eines italienischen Korps auf dem Rückzug. Aufnahme von Fredi Brauchli mit Notiz auf der Rückseite: 'Fastow. Halt eines Italienischen Verwundetenzuges. 1.2.43' Quelle: Foto-Album, Nachlass Alfred Brauchli, Schwulenarchiv Schweiz.
Elternhaus von Karl Meier / Rolf in Kradolf (TG). Mitte: Karl Meier / Rolf; rechts: Willy Stiefel; links: ein anderes Mitglied 'die runde'. Aufnahme um 1971 von Harry Hermann. Quelle: K.-H. Steinle, 'Die Geschichte der 'Kameradschaft die runde' 1950-69', Verlag rosa Winkel, Berlin 98, S. 22.
Eugen Laubacher / Charles Welti, 1902-1999, um 1956
. Er führte ein perfektes Doppelleben: Als Eugen Laubacher wurde er über eine Bankkarriere zum persönlichen Mitarbeiter von Walter Boveri, Brown-Boveri & Co (BBC, heute ABB) und zum Direktor zweier Schweizerisch-Amerikanischer Elektrizitätsgesellschaften. Als Charles Welti war er ab 1938 Redaktor des französischen Teils 'Der Kreis - Le Cercle'.
Originalzeichnung von Jean Boullet, 1921-1970. Ein Geschenk von Eugen Laubacher / Charles Welti an Ernst Ostertag und Röbi Rapp anlässlich seines 80. Geburtstags.
Aktstudie, Originalzeichnung, von Gérard Raoul Doscot / G. Scot, 1923-1968, Paris. Ein Geschenk von Eugen Laubacher / Charles Welti an Ernst Ostertag und Röbi Rapp anlässlich seines 80. Geburtstags.
Claude Réhaut, Paris. Sänger, Chansonier, um 1950. Text: 'Notre collaborateur Claude Réhaut, Paris, qui causera et chantera à la réunion du samedi, 24 juin 1950, à Zurich au local du Club'. Quelle: Der Kreis, 6/1950, S. 16.
KREIS-Herbstfest, 1955: Karl Meier / Rolf, 1897-1974 und Rudolf Jung / Rudolf Burkhardt, 1907-1973. Nach der Aufführung des von Rudolf aus dem amerikanischen übertragenen Theaterstücks 'Die Entscheidung' von James Fugaté / James Barr, 1922-1995.
James Fugaté / James Barr, 1922-1995. Autor u.a. der im KREIS zur Aufführung gelangten beiden Theaterstücke 'Die Entscheidung' und 'Die Halbstarken' sowie des Romans 'Quatrefoil'.
'Vor Gericht', Kunstdruck aus 'die runde', 1958 (Jg. 3). Aus: Karl-Heinz Steinle, 'Die Geschichte der Kameradschaft die runde 1950 bis 1969', Schwules Museum Berlin, Heft 1, 1998, Seite 13.
Quelle: Sammlung die runde.
Tischwimpel der 'Kameradschaft die runde', um 1956. Quelle: K.-H. Steinle, 'Die Geschichte der 'Kameradschaft die runde' 1950-69', Verlag rosa Winkel, Berlin 98, S. 3.
'Die Seele der runde' Walter Hettich, 1922-94. Reutlingen (D) 1990. Quelle: K.-H. Steinle, 'Die Geschichte der 'Kameradschaft die runde' 1950-69', Verlag rosa Winkel, Berlin 98, S. 15.
Verschwiegenes Treffen 'bei gezogenen Vorhängen'. Mitglieder der Gruppe 'die runde' im Wohnzimmer von Harry Hermann und Willy Stiefel 1955 in Reutlingen (Deutschland): v.l.n.r. Willi Schmidt, Harry Hermann, Lothar Hermann und Willy Stiefel. Quelle: K.-H. Steinle, 'Die Geschichte der 'Kameradschaft die runde' 1950-69', Verlag rosa Winkel, Berlin 98, S. 7.
Freunde von KREIS und runde um 1970. v.l.n.r. Karl Meier / Rolf; Willy Stiefel; ein unbekannter Freund (Rücken) und Fredi Brauchli / Fredy. Aufnahme um 1970 von Harry Hermann. Quelle: K.-H. Steinle, 'Die Geschichte der 'Kameradschaft die runde' 1950-69', Verlag rosa Winkel, Berlin 98, S. 22.
Eduard Krumm, 1927-2008. Während seines Besuches in Zürich am 20.7.2002. Der Aufenthalt in Zürich zusammen mit Richard Moosdorf war bedingt durch die Aufnahmen zum Film von Jochen Hick 'Ich kenn' Keinen - Allein unter Heteros.'
Gefangener. Le prisonnier. Eau forte de Johann Vinzent Cissarz. Quelle: Der 'Kreis' 10/1949, Seite 26 und im Buch 'Der Mann in der Zeichnung', Seite 92.
Prof. Dr. med. Rudolf Schuppli. Er war 30 Jahre Leiter der Dermatologischen Universitätsklinik Basel und wurde hoch geachtet für seine volksnahen Konzepte für Gesundheit und Prävention.
André Gide, 1869-1951. Veröffentlicht im 'Kreis' 12/1947, S. 25, zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur und im'Kreis', 3/1951, S. 17, zum Tod von André Gide (22.11.1869-19.2.1951).
Federico García Lorca. Gemälde von Gregorio Prieto, Madrid, Juni 1936. Illustration zum Artikel 'La mort de Federico García Lorca' von Daniel Spahni / Scorpion. 'Kreis', 12/1956, ab S. 43.
Jean Genet um 1930. Von einer Fotografie im Museumsteil 'Jean Genet' in der heutigen Abtei Fontevraud. Quelle: Sammlung Rapp und Ostertag, Schwulenarchiv Schweiz.
Jean Genet in Fontevraud um 1925/1926. Von einer Fotografie im Museumsteil 'Jean Genet' in der heutigen Abtei Fontevraud Schwulenarchiv Schweiz, Zürich.
Originalzeichnung, koloriert, von Gérard Raoul Doscot / G. Scot 1923-1968, Paris. Ein Geschenk von Eugen Laubacher / Charles Welti an Ernst Ostertag und Röbi Rapp anlässlich seines 80. Geburtstags.
Zwei Jünglinge von Jean Boullet, 1921-1970. Veröffentlicht im 'Kreis', 4/1954 als Illustration des Gedichts 'EQUIVOQUE' (zweideutig) von E.B., Seite 38.
Bogenschütze von Jean Boullet, 1921-1970. Veröffentlicht in 'Der Mann in der Zeichnung', Seite 16. Edition: Lesezirkel DER KREIS, 1960 und im 'Kreis', 4/1954, S. 32.
Visitenkarte von Jean Boullet. Mit Adresse auf der Rückseite. Sie wurde im KREIS an Käufer von Reproduktionen abgegeben, 50er Jahre. Quelle: Nachlass Eugen Laubacher / Charles Welti im Schwulenarchiv Schweiz.
Ganymed, Statue von Hermann Hubacher. Beschreibung von Karl Meier / Rolf im 'Kreis' 9/1952, S. 14. Anlass: die Enthüllung vom 20.6.1952. Gestiftet von Prof. H. Wölfflin, Kunstgeschichte, Universität Zürich.
Herbstfest 1952, 'Ganymed' als Lebendes Bild dargestellt. Die damals neue Plastik auf der Bürkliterrasse, Zürich, darstellend. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz, sas, Zürich.
Enrique Puelma / Rico, Diskuswerfer, schwarzer Hintergrund. Veröffentlicht in 'Der Mann in der Zeichnung', Seite 41. Edition: Lesezirkel DER KREIS, 1960.
Federzeichnung von Eberhardt Brucks. Veröffentlicht im 'Kreis' 9/1957, S. 36 und in 'Der Mann in der Zeichnung', S. 2. Edition: Lesezirkel DER KREIS, 1960. Quelle: Sammlung Eberhardt Brucks.
Federzeichnung von G. Scot. Gérard Raoul Descot / G. Scot, Drei Cowboys. Veröffentlicht im 'Kreis', 1/1962, Illustration zu 'Les yeux de l'amour', ab S. 21 und 'Chronique des Livres' ab S. 25.
Gemälde von George Quaintance, 1915-1957. Veröffentlicht im 'Kreis', 7/1955. Dazu Karl Meier / Rolf im Jahresbericht DER KREIS, 1954: 'Ein schwerer Schlag für unsere Arbeit bedeutete die Beschlagnahmung von Quaintance Bildern durch die Bundespolizei. Von der zürcherischen Behörde haben wir nie ein solches Verbot zudiktiert bekommen, die gleichen Bilder erschienen unbeanstandet in unserer Zeitschrift'.
Antonio Santos, Spanien, Aktstudie. Veröffentlicht in 'Der Mann in der Zeichnung', Seite 34. Edition: Lesezirkel DER KREIS, 1960 und im 'Kreis',6/1958, S. 1.
Gino, Sammlung Adolf Brand. Nachdruck aus der Sammlung eigener Fotografien von Adolf Brand (1874-2.2.1945 Fliegerangriff auf Berlin). Quelle: Erschienen im Kreis 7/1945.
Mario de Força, Im Studio. Veröffentlicht in 'Der Mann in der Photographie III', Seite 5, 100 Fotos 1955-1958, Edition: Lesezirkel DER KREIS, 1958 und im 'Kreis', 10/1956, S. 18.
Poster um 1949. Athleten an der Muscle Beach präsentieren sich, Santa Monica, CA.. Foto von einem Poster. Quelle: Sammlung Rapp und Ostertag / Schwulenarchiv Schweiz, Zürich.
George Platt Lynes / Roberto Rolf, Aktstudie 2. Veröffentlicht in 'Der Mann in der Photographie III', Seite 63, 100 Fotos 1955-1958, Edition: Lesezirkel DER KREIS, 1958.
George Platt Lynes / Roberto Rolf, Aktstudie 5. Veröffentlicht in 'Der Mann in der Photographie I', 100 Fotos 1942-1952, Edition: Lesezirkel DER KREIS, 1952
Allison Delarue, Studie 3
. Veröffentlicht im 'Kreis', 12/1963, S. 37. Kommentar: 'Dieses Farbphoto-Cliché ist die Spende eines deutschen Kameraden'. Es war das einzige Farbfoto, das je im 'Kreis' erschien.
KREIS-Bilderdienst. Da die Sittenpolizei Zürich Aktbilder mit sichtbarem Geschlechtsteil nicht zuliess, wich die Redaktion des 'Kreis' auf einen Bilderdienst aus. Gegen eine Gebühr erhielten Abonnenten Aktfotos, die jedem Heft beigelegt waren.
George Platt Lynes / Roberto Rolf, 1907-1955, Körperstudie. Veröffentlicht in 'Der Mann in der Photographie III', Seite 53, 100 Fotos 1955-1958, Edition: Lesezirkel DER KREIS, 1958
George Platt Lynes / Roberto Rolf, Aktstudie 1. Veröffentlicht als Umschlag in 'Der Mann in der Photographie III', 100 Fotos 1955-1958, Edition: Lesezirkel DER KREIS, 1958.
Alan Richard, Angespült. Veröffentlicht in 'Der Mann in der Photographie IV', Seite 31, 100 Fotos 1959-1961, Edition: Lesezirkel DER KREIS, 1958 und im 'Kreis', 7/1957.
Hexentanz am zweiten KREIS-Maskenball, 1949. Paarmaske, 26./27. Februar 1949, das Motto hiess 'Hexensabbat'. Quelle: KREIS-Erinnerungsalben, Schwulenarchiv Schweiz.
Szene am KREIS-Maskenball von 1950 'Hexensabbath'. Vor der Preisverleihung gab die Maske oder das Maskenpaar traditionsgemäss eine kleine Vorstellung. Quelle: sas, Zürich.
Bertie Wolf im 'Barfüsser', 1957. Nach ihrem Auftritt in der 'Eintracht' präsentierte sich Bertie im 'Barfüsser'. Nach dessen Eröffnung 1956 herrschte stets ein Hin und Her zwischen den beiden Lokalen.
KREIS-Herbstfest, 1949, Motto: 'Schiff ahoi!'. Begrüssung der Gäste in drei Sprachen: Claude Masson (französisch), Karl Meier / Rolf (deutsch) und Werner Schüpbach / Rolly (englisch).
Zeus, Hera und Ganymed, Erstaufführung 1944. 'Heras Gardinenpredigt', vlnr. Karl Meier / Rolf als Zeus, Bertie Wolf als Hera und ein Unbekannter als Ganymed. Quelle: Album aus dem Nachlass Bertie Wolf, Schwulenarchiv Schweiz.
KREIS-Herbstfest, 1955: 'Die Entscheidung' (Game of Fools). Theaterstück von James Fugaté / James Barr, 1922-1995. Darsteller v.l.n.r: André Méan; Kari Schwytter; Karl Meier / Rolf; Röbi Rapp; Richard Frick; 'Wolf'; Eduard Meyer / André und sitzend Johannes Werres / Jack Argo.
KREIS-Herbstfest, 1956: 'Die Halbstarken', Theaterstück von James Fugaté / James Barr, 1922-1995. Aus dem Englischen übersetzt von Rudolf Jung / Rudolf Burkhardt, umgeschrieben von Karl Meier / Rolf. Darsteller v.l.n.r: Karl Meier / Rolf; Röbi Rapp und 'Bodo'.
KREIS-Herbstfest (25 Jahre KREIS) vom 5.10.1957: 'Der Elefant im Porzellanladen', Theaterstück von Stornoway. Aufnahme nach Ende des Stücks. v.l.n.r. hintere Reihe: Carl Zibung; Richard Frick; Karlheinz Weinberger / Jim; Eduard Meyer / André; Ernst Ostertag. Vordere Reihe sitzend: René Weber; Rudolf Jung / Rudolf Burkhardt (Übersetzer); Karl Meier / Rolf (Regie); Röbi Rapp.
'Der Elefant im Porzellanladen', Theaterstück von Stornoway. Aufgeführt am KREIS Herbstfest 1957, v.l.n.r. Carl Zibung, Eduard Meyer / André, Ernst Ostertag, Röbi Rapp. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz.
Karlheinz Weinberger / Jim in 'Der Elefant im Porzellanladen' link6194
Szene im Stück 'Der Elefant im Porzellanladen' mit Karlheinz Weinberger / Jim (Mitte), 1957. Von Stornoway, Herbstfest des KREIS 1957, v.l.n.r. Eduard Meyer / André, Rudolf Jung / Rudolf Burkhardt, Karlheinz Weinberger / Jim, Karl Meier / Rolf, René Weber. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz.
Szene im Stück 'Der Elefant im Porzellanladen' von Stornoway, 1957. Herbstfest des KREIS 1957, v.l.n.r. René Weber, Richard Frick, Karlheinz Weinberger / Jim, Carl Zibung. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz.
Schlussszene aus 'Felix Krull'. Spielszenen aus dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann zusammengestellt und verfasst von Karl Meier / Rolf, der auch Regie führte. Mit Schaupieler 'Bodo' als Kellner und Richard Frick als Gast. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz.
Die gewünschte Zigarre wird angeboten. Spielszenen aus dem Roman 'Felix Krull' von Thomas Mann, verfasst von Karl Meier / Rolf. Mit dem Schauspieler 'Bodo' als Kellner und Richard Frick als Gast. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz.
Szenenbild aus 'David und Jonathan' von Otto Zarek, Jubiläumsfeier, 1957. Darsteller: Röbi Rapp als Jonathan (links) und Carl Zibung als David. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz.
Walter Boesch (rechts) mit Ruedi Walter (Mitte) an der Silvesterparty 1954 bei Komponist Paul Burkhard. v.l.n.r: Schauspieler Peter Brogle; Jürg Amstein; Schauspieler Ruedi Walter und Walter Boesch / Casper Kelt. Quelle: K.-H. Steinle, 'Die Geschichte der 'Kameradschaft die runde' 1950-69', Verlag rosa Winkel, Berlin 98, S. 41.
KREIS-Jubiläumsfeier vom 6.10.1957. Karl Meier / Rolf (links) bedankt sich bei Dr. Walther Weibel / 'yx', für seine Ansprache. Publiziert: 'Kreis' 11/1957, Seite 10.
Nico Kaufmann / Lysis, 1916–1996 und sein Lehrer und Liebhaber Vladimir Horowitz, 1903/1904-1989. Nico Kaufmann, Abonnent des 'Kreis' war Pianist und Komponist und arbeitete auch mit Karl Meier / Rolf zusammen im Cabaret Cornichon und im KREIS. Vladimir Horowitz war einer der weltweit bekanntesten Klaviervirtuosen seiner Zeit. Quelle: Nachruf von Franco Battel veröffentlicht im aK 1/1997, Seite 16.
Kabarett im KREIS mit Pianist Nico und Sängerin. Szene um 1946-1949 (ohne Jahresangabe) mit Bertie Wolf als Travestie-Sängerin, kurz vor dem Auftritt. Quelle: Nachlass Nico Kaufmann, www.nico-kaufmann-stiftung.ch.
Nico Kaufmann (rechts) an einem Ball in Bern, 1945. Hotel Bellevue, zusammen mit den Cabaret Cornichon-Künstlern Zarli Carigiet und Voli Geiler. Quelle: Nachlass Nico Kaufmann, www.nico-kaufmann-stiftung.ch.
Schneckenburger auf einer Probe um 1954. Mitte, weisses Hemd, mit dem Kasper auf der Spielleiste, geführt von Luzzi Wolgensinger. Quelle: Museum Bellerive, Ausstellungskatalog, 1991/1992.
KREIS-Herbstfest (25 Jahre KREIS) vom 5.10.1957: 'Der Elefant im Porzellanladen', Theaterstück von Stornoway. Aufnahme nach Ende des Stücks. v.l.n.r. hintere Reihe: Carl Zibung; Richard Frick; Karlheinz Weinberger / Jim; Eduard Meyer / André; Ernst Ostertag. Vordere Reihe sitzend: René Weber; Rudolf Jung / Rudolf Burkhardt (Übersetzer); Karl Meier / Rolf (Regie); Röbi Rapp.
'Der Elefant im Porzellanladen', Theaterstück von Stornoway. Aufgeführt am KREIS Herbstfest 1957, v.l.n.r. Carl Zibung, Eduard Meyer / André, Ernst Ostertag, Röbi Rapp. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz.
Karlheinz Weinberger / Jim in 'Der Elefant im Porzellanladen' link6231
Szene im Stück 'Der Elefant im Porzellanladen' mit Karlheinz Weinberger / Jim (Mitte), 1957. Von Stornoway, Herbstfest des KREIS 1957, v.l.n.r. Eduard Meyer / André, Rudolf Jung / Rudolf Burkhardt, Karlheinz Weinberger / Jim, Karl Meier / Rolf, René Weber. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz.
Szene im Stück 'Der Elefant im Porzellanladen' von Stornoway, 1957. Herbstfest des KREIS 1957, v.l.n.r. René Weber, Richard Frick, Karlheinz Weinberger / Jim, Carl Zibung. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz.
TOM typisches Sexy-Modell, 1976. 'TOM zieht alle Männer an und aus…, Neue Headline', Inserat in der Zeitschrift hey 6/1976, S.34. Quelle: Thomas Wetzel, hey 6/1976, Schwulenarchiv Schweiz.
Prospekt Tom Men's Shop. Thomas Wetzel, 1930 - ca.1985, wurde bekannt mit trendigen Schöpfungen bei Herrenbekleidung, Strand- und Bademoden, Unterwäsche, Lederbekleidung und hautengen Hosen.
Röbi Rapp und Ernst Ostertag vor einem KREIS-Apachenfest, 1956. Foto, Selbstauslöser. Nachts vor geöffnetem Fenster, damit ein schwarzer Hintergrund entsteht. Aufgenommen im Dezember 1956, kurz nachdem sich die beiden kennengelernt hatten.
Fastnacht 1964 in der Barfüsser-Bar, Zürich. Pressebild zur Ausstellung 'unverschämt - Lesben und Schwule gestern und heute' 2002/2003. Quelle: Liva Tresch und Schwulenarchiv Schweiz.
Urheber
Foto: Liva Tresch
Herausgeber
Besitzer: Pressebild zur Ausstellung 'unverschämt - Les
Taschentüchlein der Mary-Bar. Vermutlich ein Kundengeschenk mit der gestickten Bar und Schrift 'from Mary of Zürich', wohl späte 40er/frühe 50er Jahre. Quelle: Sammlung Beat Frischknecht, Zürich.
Visiten- oder eine Art 'Mitgliederkarte' der Mary-Bar. Oversea's Club der Mary's Old Timers Bar, bezeichnet mit 'Ali Ahmed von Egypt' in europäischer wie arabischer Schrift. Quelle: Sammlung Beat Frischknecht, Zürich.
Dankkarte der Isola mit Zeichnung von René Bolliger. Isola Basel, Festtagsgruss und Dank an Röbi Rapp und Ernst Ostertag mit dessin original de René Bolliger, 1957 oder 1959. Schwulenarchiv Schweiz, Zürich.
November 1970 im Conti-Club: 'die club 68 show', Begrüssung. Peter Urs Lerch / Urs Frank begrüsst die Gäste. Im Hintergrund (v.l.n.r.) 'Maurice'; Werner Angst / Allan French (verdeckt); 'Tim Brian' und Walter Blaser / Mike. Veröffentlicht im 'hey' 1/1971 ab Seite 14. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz, Zürich, Nachlass Karlheinz Weinberger.
November 1970 im Conti-Club: 'die club 68 show': Finale. Aus dem Musical 'Hair'. Werner Angst / Allan French mit Mikrofon. v.l.n.r: 'Tim Brian'; Peter Urs Lerch / Urs Frank; Walter Blaser / Mike und 'Maurice'. Veröffentlicht im 'hey', 1/1971 ab Seite 14. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz, Zürich, Nachlass Karlheinz Weinberger.
November 1970 im Conti-Club: 'die club 68 show'. Werner Angst / Allan French und Walter Blaser / Mike im Sketch 'Die Läster-Gavotte'. Veröffentlicht im 'hey', 1/1971 ab Seite 14. Quelle: Schwulenarchiv Schweiz, Zürich, Nachlass Karlheinz Weinberger.
November 1970 im Conti-Club: 'die club 68 show'. Walter Blaser / Mike: 'Bei uns zu Haus, da sind aus Plüsch die Möbel...'. Veröffentlicht im hey 1/1971 ab Seite 14. Quelle: Nachlass Karlheinz Weinberger / Jim.
Zeichnung der Villa Al Pellicano in Ascona. Nach der Pensionierung zog sich Redaktor Walther Weibel 1944 in sein Haus bei Ascona zurück. Zentralbibliothek Luzern.
Die Villa von Dr. Walther Weibel In Zürich-Wollishofen. Walther Weibels Zürcher Wohnsitz war im südlichen Stil erbaut. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
Urheber
Fotograf: Heinrich Wolf-Bender
Herausgeber
Besitzer: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich.
Wohnzimmer der Villa von Dr. Walther Weibel in Zürich-Wollishofen. Im Gästebuch sind bekannte Namen zu finden. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich.
Urheber
Fotograf: Heinrich Wolf-Bender
Herausgeber
Besitzer: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich